Ziele:
Das
Ziel des SG ist der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Sie
berechtigt
zum Studium aller Fächer an allen Hochschulen
Deutschlands.
Das SG bietet jungen Menschen mit Interesse
für soziale Themen und Fragestellungen die Möglichkeit
- sich auf sozialwissenschaftliche und sozialpädagogische Studiengänge vorzubereiten (Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, …)
- sich auf Berufe mit sozialwissenschaftlichem Profil vorzubereiten (Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in, …)
Profilfach:
Pädagogik/Psychologie
Klasse
11 (Eingangsklasse):
- Grundfragen der Pädagogik und Psychologie
- Einführung in die sozialpädagogische Praxis (mit Praxisübungen)
Klasse 12 + 13
(Jahrgangsstufe 1+2):
- Erziehungsziele und Erzieherverhalten
- Entwicklungspsychologie
- Medienpädagogik
- Kommunikation und Gruppenverhalten
- Sozialpädagogische Anwendungsfelder
Aufnahmebedingungen:
- Realschulabschluss
- Werkrealschulabschluss jeweils Notendurchschnitt 3,0 in Deutsch, Englisch, Mathematik; in jedem Fach mindestens 4,0
- Gemeinschaftsschule
(M-Niveau)
oder:
- Versetzung nach Klasse 10 (G8)/11 (G9) eines Gymnasiums
- Sonderpädagogischer Bildungsanspruch in den Bereichen Hören und Kommunikation
- Ihm Rahmen der umgekehrten Inklusion ist eine Aufnahme von Schüler und Schülerinnen ohne sonderpädagogischen Bildungsanspruch möglich (begrenzte Anzahl an Plätzen, Schulgeld wird erhoben ).
Eine Aufnahme ist möglich, wenn der/die Schüler/in
- bei Schuljahresbeginn das 19. Lebensjahr,
- bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Zweite Fremdsprache
Schüler/innen von Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Werkrealschulen, die noch keine zweite Fremdsprache erlernt haben, müssen als Wahlpflichtfach eine Fremdsprache Niveau B belegen.
Anmeldevoraussetzungen:
Anmeldung für das
Sozialwissenschaftliche Gymnasium spätestens bis zum 1. März.
Jedes
Schuljahr findet im Januar/Februar eine Informationsveranstaltung für
Eltern und Schüler/-innen in St. Josef statt. Die Schulleitung des
SBBZ St. Josef gibt in dieser Informationsveranstaltung ausführlich
Auskunft über den Bildungsgang. Die genauen Termine für diese
Informationsveranstaltung und die Schüleranmeldung entnehmen Sie
bitte der örtlichen Tagespresse oder dieser
Homepage.
Bewerbungsunterlagen
- Anmeldeformular (Download)
- beglaubige Zeugniskopie
- Lebenslauf
können direkt an folgende Adresse gesendet werden:
Schulleitung
SBBZ Hören und Kommunikation
Schule für Hörgeschädigte St. Josef
Katharinenstr. 16
73525 Schwäbisch Gmünd
Wir bieten:
- kleine Klassen, ruhige Lernathmosphäre
- wertschätzendes Miteinander
- hörbehinderungsspezifische Förderkonzepte
- individuelle Förderprogramme
- raumakustisch optimierte Klassenräume mit moderner technischen Ausstattung
- moderne Fachräume
Zusatzangebot:
- mehrfach qualifiziertes Lehrpersonal
- Förderunterricht in den Fächern Pädagogik/Psychologie, Mathematik, Deutsch und Englisch
- Wohnen in offenen Wohngruppen (bei Bedarf)